Geld ist nicht alles: Die wirklichen Geheimnisse hinter dem Zalando-Erfolg
Wer sich mit den erfolgreichen Akteuren im deutschen E-Commerce beschäftigt, der wird eher früher als später auch auf das Schuh- und Modeversandhaus Zalando aufmerksam. Erst vor wenigen Jahren gegründet, gilt das Berliner Unternehmen mittlerweile als einer der erfolgreichsten Newcomer seiner Branche und versetzt seine großen Konkurrenten in eine Mischung aus Bewunderung und Furcht. Normalerweise geht die Zalando Geschäftsführung sehr zurückhaltend mit der Preisgabe von Geschäftszahlen um. Aktuell ist nun aber dennoch an die Öffentlichkeit gelangt, dass der Internet Gigant im Jahr 2011 einen Umsatz von mehr als einer halben Milliarde Euro verzeichnen konnte. Noch interessanter, wenn es um die Einschätzung der Marktposition von Zalando geht, ist das Ergebnis einer Studie, die sich mit der Markenbekanntheit prominenter deutscher Unternehmen beschäftigt hat. Zalando erreicht hier in Sachen Bekanntheit den dritten Platz und rangiert damit unmittelbar hinter den Traditionsmarken Volkswagen und McDonalds. Doch während diese Unternehmen Jahrzehnte benötigt haben, um ihre heutige Prominenz aufzubauen, ist Zalando erst seit gut vier Jahren am Markt vertreten. Grund genug, sich vor die Frage zu stellen, wie es dem Unternehmen gelingen konnte, innerhalb von so kurzer Zeit eine solche zentrale Marktbedeutung zu erlangen.
ausgeklügelte Kombination an Konzepten und Strategien
Auf den ersten Blick entsteht der Eindruck, dass der Erfolg von Zalando vor allem etwas mit Geld zu tun hat. Von Beginn an war das Unternehmen durch die Integration finanzstarker Investoren komfortabel finanziert und investierte Millionenbeträge in die Werbung. Die zahlreichen TV-Spots von Zalando, die regelmäßig auf allen großen Sendern laufen, genießen teilweise Kultcharakter und haben einen erheblichen Beitrag zum rasanten Marken-Aufbau des Unternehmens geleistet. In den Clips wird dabei grundsätzlich immer nur Zalando als Marke beworben, nicht etwa einzelne Produkte oder spezielle Angebote. Wirft man nun einen Blick hinter die Kulissen des virtuellen Schuh- und Modeversandhauses, dann stellt man schnell fest, dass die massive Werbeoffensive lediglich die Spitze eines strategischen Eisberges ist. Im Hintergrund wirkt hier nämlich eine ausgeklügelte Kombination an Konzepten und Strategien, die erst in ihrer Gesamtheit die Grundlage für den bahnbrechenden Erfolg geschaffen haben. Dabei hat Zalando in nahezu jedem unternehmerischen Bereich neue Maßstäbe gesetzt.
Zalando Strategie – der Kundenservice
Besonders hervorstechend ist dabei die Zalando Strategie in Sachen Kundenservice. Besteller des Versandhauses zahlen weder Porto- noch Rücksendekosten, können Waren bis zu 100 Tage nach der Zustellung retournieren, erhalten ihre Lieferungen innerhalb von sehr kurzer Zeit und haben rund um die Uhr die Möglichkeit, sich über eine kostenlose Telefon-Hotline beraten zu lassen. Auch in den Bereichen Partnerprogramme, Newsletter-Marketing, Social Media, Outsourcing, Sortimentsentwicklung, Internationalisierung oder Image-Aufbau ist das Unternehmen ganz neue Wege gegangen. Für ambitionierte kleine und mittlere Online-Händler ergibt sich hieraus eine interessante Option: Von den Zalando Strategien lässt sich nämlich Einiges lernen, wenn man sie versteht und auf das eigene Geschäftsmodell zu übertragen weiß. Ganz einfach ist das nicht, da der E-Commerce Gigant seine internen Konzepte lange nicht so offensiv verbreitet, wie seine Werbebotschaften. Es braucht insofern einiges an Recherche, um sich über die wesentlichen Bestandteile der Zalando Strategie zu informieren.
Mehr Informationen gibt es im Online-Magazin INTERNETHANDEL
Das bekannte und renommierte Online-Magazin INTERNETHANDEL möchte seine Leser tatkräftig dabei unterstützen, die Zalando Strategie kennenzulernen, zu verstehen und für das eigene Internet-Unternehmen zu nutzen. Hierzu haben die Redakteure der Zeitschrift über einen langen Zeitraum recherchiert, zahlreiche Quellen ausgewertet und viele Gespräche mit Branchenkennern und Insidern geführt. Im Ergebnis steht interessierten Online-Händlern in der aktuellen Ausgabe von INTERNETHANDEL (Nummer 107, September 2012) eine umfangreiche Titelstory zur Verfügung, die sich mit dem geheimen Erfolgsrezept von Zalando beschäftigt und die detailliert darüber informiert, mit welchen Strategien, Methoden und Maßnahmen das Unternehmen den eigenen Erfolg fördert. Die einzelnen Konzepte werden dabei nicht nur in verständlicher Form vorgestellt und anhand konkreter Beispiele verdeutlicht. Darüber hinaus erhalten Online-Händler auch praktische Anweisungen, die sie bei der Übertragung der Strategien auf ihre eigenen Unternehmen unterstützen.